Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage hilft dabei, Schwellungen und Stauungen im Gewebe sanft zu lösen und den Lymphfluss zu unterstützen. In unserer Privatpraxis in Frankfurt-Sachsenhausen wenden wir diese Technik gezielt an, um Ihre Beschwerden zu lindern und die Regeneration des Körpers zu fördern – individuell abgestimmt und in ruhiger Atmosphäre.

Therapeutisches Konzept und Wirkweise der Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage arbeitet mit sanften Druck- und Verschiebetechniken entlang der Lymphbahnen. Diese spezielle Grifftechnik unterstützt den Abtransport von Gewebsflüssigkeit, aktiviert die Pumpfunktion der Lymphgefäße und wirkt gleichzeitig schmerzlindernd und beruhigend auf das vegetative Nervensystem.
Im Fokus stehen:
-
Abtransport von Lymphflüssigkeit bei Lymphstauungen (Ödemen)
-
Förderung der Wundheilung nach Operationen oder Verletzungen
-
Linderung von Spannungsgefühlen, Schwellungen und Druckschmerzen
-
Entzündungshemmende und entspannende Wirkung auf das Gewebe
Die Lymphdrainage erfolgt stets indikationsgerecht und angepasst an Ihren individuellen Gesundheitszustand.
Einsatzbereiche und Indikationen der Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist bei vielen Beschwerdebildern sinnvoll, bei denen das Lymphsystem in seiner Funktion eingeschränkt ist oder gestärkt werden soll. Sie wird häufig in der postoperativen Nachsorge eingesetzt – etwa zur Unterstützung der Heilung und Reduktion von Schwellungen.

Häufige Anwendungsgebiete:
-
Lymphödeme (primär oder sekundär)
-
Schwellungen nach Operationen (z. B. Knie-, Schulter-, Brust-OP)
-
Ödeme nach Sportverletzungen oder Traumen
-
Lipödeme und chronisch-venöse Insuffizienz
-
Schmerzhafte Spannungszustände der Haut und Muskulatur
-
Präventiv zur Entlastung des Lymphsystems, z. B. bei langem Stehen/Sitzen
In Kombination mit Kompressionstherapie, Bewegung und gezielter Hautpflege trägt die Lymphdrainage maßgeblich zur Verbesserung des Wohlbefindens bei.
Ihre Vorteile in unserer Privatpraxis für Lymphdrainage in Frankfurt-Sachsenhausen
✔ Sanfte und effektive Behandlung durch erfahrene Therapeutinnen
✔ Individuelle, zielgerichtete Behandlung ohne Zeitdruck
✔ Online Terminvergabe
✔ Für Privatpatienten & Selbstzahler
✔ Zentrale Lage unweit vom Frankfurter Südbahnhof
Ablauf der Behandlung
Vor der ersten Anwendung besprechen wir Ihre Beschwerden, die medizinische Vorgeschichte und klären eventuelle Kontraindikationen. Die Lymphdrainage selbst erfolgt im Liegen, in entspannter Atmosphäre und je nach Bedarf lokal (z. B. Bein, Arm) oder großflächig.
Die Behandlung umfasst:
-
Sanfte, kreisende Grifftechniken entlang der Lymphbahnen
-
Aktivierung zentraler Lymphknotenregionen
-
Gezielte Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen
-
Ggf. ergänzende Maßnahmen wie Atemübungen oder Hautpflegehinweis
Eine Sitzung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten, abhängig vom Schweregrad der Schwellung und der Behandlungsregion. Ziel ist eine nachhaltige Entlastung des Gewebes, verbesserter Lymphabfluss und spürbare Erleichterung.
Häufige Fragen zur manuelle Lymphdrainage (FAQ)
-
Was ist der Unterschied zwischen manueller Therapie und klassischer Physiotherapie?Die manuelle Therapie ist ein spezieller Bereich der Physiotherapie, der sich gezielt mit Gelenkblockaden und mechanischen Störungen befasst. Sie wird ausschließlich von dafür weitergebildeten Therapeuten und Therapeutinnen durchgeführt und arbeitet mit spezifischen Grifftechniken – im Gegensatz zur allgemeineren Krankengymnastik.
-
Ist manuelle Therapie schmerzhaft?Nein – die Techniken werden sehr gezielt und kontrolliert eingesetzt. Manche Grifftechniken können einen ungewohnten Druck ausüben, sollten aber niemals starke Schmerzen verursachen.
-
Wie viele Behandlungen sind in der Regel nötig?Das hängt vom individuellen Beschwerdebild ab. In vielen Fällen reichen wenige Sitzungen aus, um spürbare Verbesserungen zu erreichen. Bei chronischen Beschwerden kann eine längerfristige Begleitung sinnvoll sein.
-
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?Unsere Praxis arbeitet mit Selbstzahlern und Privatpatienten. Die Abrechnung erfolgt nach dem Gebührenverzeichnis für Heilmittelerbringer. Je nach Versicherungsvertrag übernehmen private Krankenkassen die Behandlungskosten ganz oder anteilig – bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer Versicherung.